Industrielle Exoskelette könnten die Industrie so distruptieren / revolutionieren wie das Fließband es getan hat. Drei von fünf Arbeitnehmer im Bau, in der Industrie oder bei mittlerer bis schwerer körperlichen Arbeit weisen in Folge dessen starke Rückenprobleme auf (siehe Studien). 35 % der Beschwerden werden der Schulterpartie zugeordnet, 50 % sogar dem unteren Rückenbereich. Rückenschmerzen, Schulterbeschwerden, Nacken- oder Knieprobleme – Muskel-Skelett-Erkrankungen machen fast 25 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage aus. Ursache dafür sind gerade im Handel und in der Warenlogistik belastende Tätigkeiten wie Arbeiten über Kopf oder das häufige Anheben und Absetzen schwerer Gegenstände. Dies führt gerade in diesen Branchen zu einer hohen Wahrscheinlichkeit für einen Bandscheibenvorfall im L5/S1 Bereich. In der Industrie bewegt ein einzelner Arbeitnehmer das Gewicht einer Boeing 747 pro Woche. Das führt zu durchschnittlich 37 Fehltagen pro Jahr pro Arbeitnehmer im Bau oder der Industrie. Insgesamt verursachen diese Tatsachen alleine in Deutschland einen Schaden in Höhe von 30 Milliarden EUR pro Jahr. Aber nicht nur das. Auch lassen sich industrielle Exosklette als Arbeitnehmer Benefit einsetzen und hebt Sie als Arbeitgeber vom Markt ab. Im folgenden Ratgeber finden Sie eine Übersicht aller existierenden industriellen Exoskelette, speziell Exoskelette sortiert nach Tätigkeiten (Überkopf Exoskelette, Schulterexoskelette, zum Heben schwerer Lasten usw.) und weiterhin nach Branchen gefiltert. Weiter unten finden Sie dann wichtige Informationen zu verschiedenen Branchen, zum BGB, Tipps zur Integration in den Betrieb, Kritik und Erfahrungswerte.
Vor der Einführung:
Nutzen Sie vor der Einführung von Exoskeletten gerne die Möglichkeit bestehender Anwendungen von ExoIQ oder German Bionic. Mit der App von ExoIQ kann man sich live die ergonomischen Belastungen am Körperbau ermitteln, indem man die Belastung eines Arbeitnehmers live mit der Handy Kamera filmt. Weiterhin kann man die Smart Safety Vest von German Bionic nutzen, die mittels Sensoren und KI diese ergonomischen Daten sammelt, aufbereitet und per Dashboard visuell sichtbar macht. Dies dient als ideale Grundlage, um die Einführung zum Schutz Ihrer Mitarbeiter:innen zu messen und so zu evaluieren.
Unterschiede:
Auf unserer Vergleichsplattform haben wir alle aktuell zugelassenen 51+ Exoskelett Lösungen für die Industrie gelistet, persönlich getestet und für Sie verglichen. Auch scannen wir alle weltweiten Patente für Sie, um Ihnen immer die bestmögliche Auswahl bieten zu können. Sie können die Lösungen eigenständig vergleichen oder Sie lassen uns das für Sie machen, indem wir in einer Bedarfsanalyse eine Vorselektion vornehmen und die individuell auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösung erarbeiten.
Das hängt vom genauen Einsatz ab, nämlich wie lange und wie oft die Überkopfarbeit anzuwenden ist, respektive ob zwischen der Überkopfarbeit auch andere Tätigkeiten ausgeführt werden. Daher sollten Sie darauf achten, wie schnell sich das System aktivieren lässt, ob es sich bei allen Tätigkeiten tragen lässt und ob das System mit Druckluft oder Akku funktioniert, also ob die externe Energie zwischen der Schicht gewechselt werden muss. Empfehlen können wir grundsätzlich den Branchenführer Paexo Shoulder.
Weiterhin empfehlen wir für Maler, also ein Exoskelett für Maler, das Ekso EVO oder das ExoIQ.
Sie suchen nach einem Logistik Exoskelett? Wir empfehlen Ihnen speziell Exoskelett für die Logistik von Htrius, von Hunic, von Ottobock oder von Verve Motion.
Gerne unterstützen wie Sie in der richtigen Auswahl.
Dies hängt davon ab, ob Sie ein starres Exoskelett suchen oder ein textiles. Wir haben beide Kategorien für Sie oben gelistet und die besten Rücken Exoskelette weltweit für Sie sortiert und bewertet.
Dies hängt davon ab, ob Sie ein starres Exoskelett suchen oder ein textiles. Wir haben beide Kategorien für Sie oben gelistet und die besten Rücken Exoskelette weltweit für Sie sortiert und bewertet. Wir empfehlen vorab das Care Exo Lift von Hunic, welches mit Griffen extra für das Tragen von Patientinnen entwickelt wurde.
Ja, es gibt ein Medizin Exoskelett von SuitX speziell für Kardiologen.
Ja, es gibt ein Produktions Exoskelett von Gimbal, welches bei der Kameraführung unterstützt.
Ja, es gibt das Soft Exo Hold speziell bei Tätigkeiten im langen Stehen.
Ja, es gibt das Exoback speziell bei Tätigkeiten der Bodenarbeit, zum Beispiel beim Fegen, also bei aufrecht nach vorne gebeugten Anwendungen, bei denen man einen Gegenstand führt.
Ja, das Paexo Wrist Handgelenksystem kann unterstützen sowie die Ironhand von Bioservo
Im industriellen Einsatz gibt es Exoskelette für sehr schwere Lasten. Diese unterscheiden sich von normalen Rückensystem insofern, dass diese mit den Gegenständen fest verankert werden, die Arme starr sind oder eine Trageplatte bieten.
Empfehlen können wir Atlas, Muscle Upper, Auxivo Carry und Apogee.
Aktuell gibt es drei Branchenführer als Sitzunterstützungsmöglichkeiten. Mit Exoskeletten für Sitztätigkeiten kann der Anwender sowohl damit sehen und herumlaufen, als auch sich stabil und ohne Anstrengung der Beine setzen. Sitzende Exoskelette sind für längere sitzende Arbeitstätigkeiten geeignet, zum Beispiel Hufschmied, Orthopädiemeister, in der Montage und im Bau. Führend sind Noonee und LegX.
Sprechen Sie uns an. Wir holen Angebote für Sie ein.
Die Ottobock Paexo Exoskelett Marken starten von 500 € bis 4.900 € pro Einheit. Die Paexo Kosten sind unterschiedlich, je nach Produktart. Wenn Sie das Paexo kaufen wollen, kontaktieren Sie uns. Wir informieren Sie über den Paexo Preis herstellerunabhängig und neutral.
Ja, wir bieten herstellerunabhängig Webinare und Schulungen an.
Sprechen Sie uns gerne an. Wir machen das Bürokratische für Sie, unterstützen Sie im Selektionsprozess und holen Angebote für Sie ein. Wir haben die besten Kontakte und können Ihnen somit die besten Einkaufskonditionen besorgen. Der Service ist für Sie kostenfrei.
Industrielle Exoskelette sind viel preiswerter als Exoskelette als Hilfsmittel. Das Exoskelett Paexo Shoulder von Ottobock Exoskelett startet ab 1.900 Euro, das Paexo Exoskelett Back oder das Apogee gibt es ab 4.500 Euro, andere Exoskelette schon ab 500 Euro. Sprechen Sie uns an.
Die International Federation of Robotics (IFR) verzeichnet in ihrer jährlichen World Robotics Studie eine starke Entwicklung für Exoskelette.
Im Jahr 2028 sollen schon 300 000 Systeme verkauft werden, 50 % davon in der Industrie. Die Exoskelett Ottobock Systeme sind hier führend.
Der Einsatz von Exoskeletten bietet eine Lösung für die physische Belastung des Menschen, die durch Heben und Tragen schwerer Lasten oder gebeugte Haltungen – sogenannte Zwangshaltungen – entstehen und zu gesundheitlichen Beschwerden der Beschäftigten führen kann. Durch den Einsatz von Exoskeletten wird die physische Belastung des Menschen reduziert, die durch Heben und Tragen schwerer Lasten oder gebeugte Haltungen – sogenannte Zwangshaltungen – entstehen und zu gesundheitlichen Beschwerden der Beschäftigten führen kann.
Trotz positiver Effekte sollte der Einsatz eines Exoskeletts am Produktionsarbeitsplatz sorgfältig vorbereitet und geplant werden. Wichtig ist die Einführung gemeinsam mit den Kollegen von Anfang an zu planen, gemeinsam über einen längeren Zeitraum zu erproben, den Betriebsrat und die Gewerkschaft mit einzubinden und Genug Zeit zum Ausprobieren verschiedener Systeme einzuräumen.
Es gibt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und Chancen für Exoskelette, aber das Schutzziel, die physische Belastung des Menschen zu reduzieren, lässt sich in den meisten Fällen schon durch eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung realisieren. Es muss halt nicht immer ein Exoskelett als Lösung sein, manchmal ist es auch sinnvoller die Produktion beispielsweise weiter zu automatisieren oder den Produktionsschritt mit einem Roboterarm zu lösen. Manchmal ist eine neue Version der Maschine eine bessere Wahl, also eine Modernisierungsinvestition. Weiterhin könnte man Lastenmanipulator einsetzen, Vakuumheber, höhenverstellbare Werkbänke oder Scherenhubtische. Exoskelett Werkstatt Lösungen können halt auch anders aussehen.
Abschließende Prüfung notwendig:
Roboter, Digitalisierung und Automatisierung sind die drei Attribute des technologischen Fortschrittes.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden zunehmend mit neuen Assistenzsystemtechnologien, den sogenannten Exoskeletten, ausgerüstet. Diese am Körper getragenen Stützstrukturen reduzieren durch elektrische oder mechanische Unterstützung die auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirkende Belastung und verringern Gefahren von Verletzungen durch körperliche Beanspruchungen.
Exoskelette haben sich als Rehabilitationshilfsmittel etabliert und können sowohl in der Produktion als auch im Bereich der Logistik körperliche Aktivitäten erleichtern. Durch Exoskelette wird die körperliche Belastung in der Produktion und Logistik für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft erleichtert.
Eine Studie der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) aus dem Jahr 2018 zeigte jedoch, dass beispielsweise in Österreich 21,4 % aller Krankenstandstage auf eine Erkrankung des Muskel-Skelett-Systems (MSE) zurückzuführen sind.
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Arbeitnehmer in der Altersgruppe der 50- bis 64-Jährigen besonders häufig von krankheitsbedingten Fehlzeiten aufgrund von EBA betroffen sind. In dieser Altersgruppe ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie viele Jahre lang manuelle Tätigkeiten ausgeübt haben, die zu Verletzungen durch wiederholte Belastungen führen können. Sie sind möglicherweise auch körperlich weniger fit als jüngere Arbeitnehmer, was sie anfälliger für Verletzungen macht. Außerdem haben ältere Arbeitnehmer mit größerer Wahrscheinlichkeit gesundheitliche Probleme, die zu EBA beitragen können. Zum Beispiel können Diabetes und Arthritis die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass jemand eine EBA entwickelt.
Auch wenn die Zahl der Krankheitstage, die aufgrund von EBA in Anspruch genommen werden, beträchtlich ist, darf nicht vergessen werden, dass viele Menschen mit EBA nie krankgeschrieben werden. Das liegt daran, dass sie entweder keine Symptome haben oder ihre Symptome nicht schwerwiegend genug sind, um eine Auszeit von der Arbeit zu rechtfertigen. Dennoch können Muskel- und Skeletterkrankungen erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben und zu Schmerzen, Behinderungen und einer verminderten Lebensqualität führen.
Durchschnittlich fallen auf jeden Krankenstand 15,8 Krankenstandstage.
Laut David Minzenmay, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Produktions- und Automatisierungstechnik (IPA), summieren sich Krankenstände aufgrund von MSE in Deutschland auf rund 125 Mio Tage pro Jahr, was einen Wertschöpfungsverlust von rund 22,7 Mrd € verursacht.
Eine Studie von ABI Research prognostiziert für das Jahr 2025 ein potenzielles Marktvolumen für Exoskelette von 1,8 Mrd USD, bis 2030 sogar 6,8 Milliarden USD.
Eine Mikrozensus Arbeitskräfteerhebung der Statistik Austria im Jahr 2013 ergab, dass etwa 80 % aller Erwerbstätigen am Arbeitsplatz einem Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind (Statista Österreich 2013). Die Erkenntnisse:
Insgesamt gaben 32,2 % bzw. 329 100 Personen an, im Jahr vor der Befragung arbeitsbedingte Rückenprobleme gehabt zu haben. Weitere knapp 20 % gaben Probleme im Nackenbereich an.
Wir haben für Sie die wichtigsten Parameter grafisch dargestellt. Man unterscheidet grundsätzlich in aktive und passive Exoskelette. Diese unterteilt man in elektrisch, mechanisch oder pneumatisch. Sie werden also durch Akku, Druckluft, Stromnetz oder Federn angetrieben. Weiterhin ist wichtig, welcher Körperbereich geschützt und unterstützt werden soll. Wir unterscheiden in Arme, Hände, Beine, Schultern und Rumpfbereich. Das Eigengewicht spielt auch eine wichtige Rolle. Ein textiles Exoskelett beispielsweise wiegt meist weniger als fünf Kilogramm, Hardcovermodelle deutlich mehr. Auch gibt es spezielle Exoskelette für bestimmte Branchen wie Bau, Montage, Logistik, Gartenlandschaftsbau, Versand, Distribution, Medizin und Pflege.
Der Selektionsprozess das richtige Exoskelett zu finden, kann sehr lange dauern und sehr komplex werden. Wir unterstützen Sie dabei. Hinweis: Die Grafiken unterliegen dem Urheberrecht und sind nur mit Quellenhinweis und Verlinkung zu verwenden.
Die einzige gültige Produktnorm, die sich mit der Verwendung von Exoskeletten befasst, ist die ISO 13482:2014, die 2014 veröffentlicht wurde. Diese Norm definiert die Anforderungen an die Konstruktion und Herstellung von Robotern, die den Menschen unterstützen oder ergänzen sollen. Sie gilt für anthropomorphe Roboter, die von Menschen getragen werden und in unmittelbarer Nähe zu ihnen arbeiten.
Die Norm deckt den Entwurf, die Herstellung und die Integration von Exoskeletten ab, die den Menschen unterstützen oder ergänzen sollen. Sie gilt für anthropomorphe Roboter, die vom Menschen getragen werden und in unmittelbarer Nähe zum Menschen arbeiten.
Die Norm gilt nicht für Geräte, die chirurgisch in den menschlichen Körper eingepflanzt werden, und auch nicht für Geräte, die nur kosmetischen Zwecken dienen.
Die Norm basiert auf der Annahme, dass der Benutzer eines Exoskeletts ein gesunder erwachsener Mensch ist. Sie befasst sich nicht mit der Gestaltung von Exoskeletten für die Verwendung durch Kinder oder Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen.
Prinzipiell wird bei der Betrachtung unterschieden, ob man Hersteller oder Betreiber ist und ob es sich um ein aktives oder passives Exoskelett handelt.
Aktuell existiert keine gültige Produktnorm, die ausschließlich oder dezidiert den Einsatz von Exoskeletten behandelt, sondern nur Normen, die diese partiell mit einschließen.
Aktive Exoskeletten werden kurz in der EN ISO 13482 „Roboter und Robotikgeräte – Sicherheitsanforderungen für persönliche Assistenzroboter“ erwähnt. Inhalt: Vorausgesetzt wird, dass die Konstruktion inhärent sicher ist oder mittels technischer Schutzmaßnahmen so sicher gestaltet ist, dass die resultierenden Restrisiken ohne Weiteres akzeptiert werden können.
Anforderungen an die Entwicklung von Exoskeletten, also Hersteller von Maschinen im industriellen Umfeld, zu denen auch aktive Exoskelette zählen, müssen die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllen. Erst dann darf das Exoskelett in Europa vertrieben werden.
Ergänzend stellt die EMV Richtlinie 2014/30/EU und bei eingebautem Funkmodul, wie z. B. WLAN, die RED-Richtlinie 2014/53/EU Anforderungen an das Exoskelett und dessen Einsatz.
In Abhängigkeit von der Betriebsspannung kann zusätzlich noch die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU anzuwenden sein.
Zuletzt muss der Anbieter von aktiven Exoskeletten deren CE-Konformität untersuchen und durch eine Konformitätserklärung bescheinigen lassen.
Wichtig ist, dass sich die Anforderungen von aktiven zu passiven Exoskeletten unterscheidet. Passive Exoskelette fallen nicht in die EU Produktrichtlinie und müssen daher nicht essentiell CE-konform entwickelt werden.
Da ein Exoskelett wie ein Roboteranzug am Körper getragen wird, ist die ergonomische Anpassungsfähigkeit an die jeweilige Körpergröße der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabdingbar. Die bereits tendenziell leichten, passiven Exoskelette sind gemäß EN ISO 13482 so auszulegen, dass es z. B. zu keinen Quetschungen, Schnittwunden oder Abschürfungen durch Gurte oder anderen Bestandteilen kommt.
Wichtig ist auch, dass keine unkontrollierten Bewegungen entstehen, zum Beispiel durch Federn oder gespeicherte Energie.
Bei den schwereren aktiven Exoskeletten muss auch die auf den Anwender zusätzlich wirkende Belastung berücksichtigt werden.
Um das industrielle Exoskelett auch nutzen zu können, muss das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz (ASchG) mit § 33 und § 35 und infolge die dazugehörenden Verordnungen, wie die Arbeitsmittelverordnung (AM-VO), berücksichtigt werden, um Gefährdungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch den Einsatz von Exoskeletten zu reduzieren oder besser zu verhindern.
Darin steht, dass nur sichere Produkte (CE-Kennzeichnung) verwendet werden dürfen und die Arbeit durch die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber sicher gestaltet und laut ASchG § 4 eine Arbeitsplatzevaluierung durchgeführt werden muss.
Die Einhaltung der Vorschriften fordert vom Betreiber eines Arbeitsmittels eine entsprechende sicherheitstechnische Arbeitsplatzevaluierung.
Hier eignet sich die EN ISO 12100, die auch bei der Maschinenkonstruktion vorgesehen ist. Zusätzlich sollte man sich mit der EMF-Verordnung (EMF: elektromagnetische Felder) auseinandersetzen.
Unabhängig der Normen und Vorschriften ist die Betrachtung aller Vorgänge durch eine Arbeitsplatzevaluierung erforderlich, die während der Zeit der Verwendung auch vorkommen können.
Dies beginnt mit Vorkehrung beim Anlegen sowie Ablegen und bei Vorkehrungen gegen Stürze.
Weiterhin ist die PSA Verordnung (PSAV) intern zu beachten.
Aktive Exoskelette, die in das Unternehmensnetzwerk integriert sind, müssen mithilfe der IEC 62443 „Industrielle Kommunikationsnetze – IT Sicherheit für Netze und Systeme“ sicher entwickelt und implementiert werden. Dadurch soll Hacking verhindert werden.
Exoskelette sorgen in Krankenhäusern und der Pflege für ein höheres Wohlbefinden der Mitarbeiter. Der Einsatz von Exoskeletten in der Pflege und im Krankenhaus kann zu einer Verbesserung des Wohlbefindens der Mitarbeiter beitragen.
Chirurgische Eingriffe sind sehr anstrengend – lange stehen und hohe Präzision führen zu Ermüdung. Exoskelette können dafür sorgen, dass der Körper entlastet wird. Exoskelette für Kardiologen sind sehr beliebt. Studien zeigen, dass Chirurgen einem erhöhten Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) ausgesetzt sind. Eine Studie im International Journal of Occupational Safety and Ergonomics fand heraus, dass 90 % der Chirurgen MSE vor allem im Bereich des Rückens und des Nackens erleiden.
Wenn Sie einen Zahnarzt aufsuchen, ist Präzision gefragt. Längere Eingriffe können daher mit einer Gewichtsunterstützung für die Arme durchgeführt werden, um die notwendige Präzision aufrecht zu erhalten. Zahnärzte müssen präzise sein. Daher ist es bei längeren Eingriffen hilfreich, eine Gewichtsunterstützung für die Arme zu verwenden.
Der Einsatz von Exoskeletten in Krankenhäusern und der Pflege kann Hebetätigkeiten erleichtern und die Arbeitsbelastung reduzieren. Exoskelette können in Krankenhäusern und der Pflege eingesetzt werden, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Ein Exoskelett, welches die Voraussetzungen erfüllt ist der Care Exo.
Der demografische Wandel sorgt dafür, dass die Pflege ein immer wichtigeres Feld des Gesundheitswesens wird. Um den Rücken der Pflegemitarbeiter gesund zu halten, können Exoskelette einen wichtigen Beitrag leisten.
Der Kraftanzug setzt sich auch auf dem Bau weiter durch. Spezielles schweres Tragen von Lasten, Heben und der Transport von Lasten über längere Distanz eignet sich perfekt für Exoskelette. Auch das Überkopfarbeiten ist extrem anstrengend, zum Beispiel Maler können von Überkopf Exoskeletten profitieren.
Oft ist auch hier die Überkopfarbeit extrem anstrengend.
Durch die großen Glasfronten und die 3-fach Verglasung sind Fenster sehr schwer zu transportieren. Mit den richtigen Lösungen können Sie dies jedoch einfach und problemlos über lange Distanzen tun. Fenster sind immer schwerer an den gewünschten Ort zu bringen, aber mit den richtigen Lösungen kann dies problemlos über lange Distanzen erfolgen. Sie sollten auch auf Exoskelette achten, bei denen sich die Last direkt mit dem Exoskelett verbinden lässt. Wir beraten Sie gerne.
Roboteranzüge, sie Exoskelette auch genannt werden, sind hier sehr weit verbreitet, speziell die Überkopf Exoskelette und die Bodenarbeit Exoskelette.
Hufschmiede sind oft und dafür eignen sich speziell die Exoskelette zum Sitzen wie der Noonee, der LegX oder der Lex Chair.
Putzarbeiten können Probleme mit der Schulter verursachen – daher empfehlen wir Überkopfexoskelette.
Im Gartenbau gibt es viele sehr unterschiedlich gelagerte Belastungen, die sich am Besten mit textilen Exoskeletten lösen lassen. Diese sind nicht so teuer und extrem leicht anpassungsfähig. Nur wenn es um schweres Heben geht, würden wir davon abraten.
Exoskelett in der Logistik: Es muss schwer und oft getragen werden. Hier empfehlen wir Hardcover Modelle, denn oft trägt ein Mitarbeiter ein ganzen Flugzeug in Summe einer ganzen Woche.
Durch die vielen Hebevorgänge in der Kommissionierung ist ein Exoskelett der perfekte Begleiter für die Mitarbeiter. Die Arbeit in der Kommissionierung ist anstrengend und durch viele unterschiedliche Hebevorgänge charakterisiert. Ein Exoskelett ist hier der perfekte Begleiter, um Rückenschmerzen zu vermeiden.
Der Großhandel muss sich sehr flexibel an die Bedürfnisse seiner Kunden anpassen – dies führt auch dazu, dass die Mitarbeiter in der Logistik schneller arbeiten müssen. Dies kann zu Überlastungen führen, aber Exoskelette für den Rücken können hier Wunder wirken! Die Flexibilität des Großhandels reagiert auf die Bedürfnisse seiner Kunden – was wiederum zu Überlastungen bei den Mitarbeitern führen kann. Hier können Exoskelette für den Rücken wahre Wunder wirken!
Insbesondere in der Lagerlogistik ist Zeit Geld und Mitarbeiter schwer zu bekommen. Moderne Logistikunternehmen müssen sehr vielfältigen Anforderungen standhalten.
Die Logistikbranche ist eine tragende Säule der Volkswirtschaft in Deutschland und wird durch das stark wachsende Volumen des Internethandels und zuletzt durch Covid-19 immer wichtiger. Die Logistikbranche ist ein wesentlicher Faktor der Wertschöpfungskette von Unternehmen und hat mit mehr als 3 Millionen Beschäftigen und rund 279 Milliarden Euro Umsatz in 2019 einen hohen Stellenwert in der deutschen Volkswirtschaft.
Europaweit wird der Markt laut Branchenverband BLV auf über 1.120 Mrd. Euro geschätzt und auch das weltweite Umschlagvolumen steigt durch die Globalisierung.
Die Anzahl der Ausfalltage ist in der Branche laut BKK 2020 Report mit 25,7 Tagen extrem hoch.
Mitarbeiter in der Lebensmittelindustrie müssen oft lange stehen und körperlich stark belastende Arbeiten verrichten, wie beispielsweise das Heben von schweren Gegenständen. In einigen Betrieben haben sich Exoskelette bereits als nützlich erwiesen, um diese Belastungen zu mindern. Die Marke von Ottobock Paexo ist hier führend zu nennen. Paexo Ottobock ist die Industriemarke für Exoskelette.
Metallbetriebe sind aufgrund des Fachkräftemangels auf Exoskelette angewiesen, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu erhalten. Exoskelette sind in vielen metallverarbeitenden Betrieben eine gute Maßnahme, um den Gesundheitszustand der Arbeitnehmer zu verbessern.
Der Maschinenbau befindet sich in einem ständigen Wandel und es wird immer schwieriger, gute Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Durch die hohe Belastung i Die steigende Belastung im Bereich der Fertigung und Logistik macht es für Unternehmen immer schwieriger, gute Mitarbeiter an sich zu binden. Exoskelette bieten hier zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. In dem Bereich der Fertigung und Logistik gibt es hier ebenfalls viele Anwendungsmöglichkeiten für Exoskelette.
Die Autoindustrie ist in einem stetigen Wandel, nicht nur durch die Mobilitätswende ergeben sich hier laufend neue Herausforderungen. Viele der Hersteller nutzen schon Exoskelette in der Montage, speziell die Überkopf Exoskelette. Beispiel: Audi.
Die Beschäftigten in der Elektroindustrie und im Elektrohandwerk sind mit sehr unterschiedlichen Belastungen konfrontiert. Gerade in der Montage können durch Exoskelette viele gesundheitliche Probleme vermieden werden. Die Elektroindustrie und das Elektrohandwerk sind mit sehr unterschiedlichen Belastungen konfrontiert. Vor allem in der Montage können vielen gesundheitlichen Problemen durch Exoskelette vorgebeugt werden.
Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der sowohl in der Klimadebatte als auch in der Holzindustrie vermehrt ins Blickfeld gerückt ist. Die unterschiedlichen Anwendungsfelder für Exoskelette in der Holzindustrie sind ein wichtiges Thema.