Bis zu 5 kg mehr Kraft pro Arm bei Tätigkeiten über den Kopf. Mit App und Auswertungen.
Alles was du über die Funktionen und Vorteile des S700 Überkopf Exoskelett von ExoIQ wissen musst.
Das Exoskelett S700 lässt sich schnell und einfach in Sekunden an- und ausziehen und kann dank werkzeugloser Größenanpassung für verschiedene Benutzer individuell angepasst werden. Es wird wie ein Rucksack mit Hüft- und Brustgurten befestigt. Die Griffe sind dank der Magnetgriffe leicht zugänglich und einfach anzubringen. Nachdem das Gerät ausgerüstet ist, müssen sich Benutzer nur noch drei Zahlen merken: Rückenlängenmarkierung, Schulterbreitenmarkierung und Armlängenmarkierung. Die Belastung des Werkers wird durch die Stützkraft des aktiven Exoskeletts reduziert. Umleitung und erhöhte Leistung erhöhen die Genauigkeit und reduzieren Fehler aufgrund körperlicher Ermüdung. Die Muskulatur von Schultern, Armen und Nacken wird entlastet. Der S700 verfügt über ein austauschbares Textilsystem, das es dem Unternehmen ermöglicht, jedem Mitarbeiter seinen eigenen Satz Textilien zur Verfügung zu stellen, um eine hygienische Verwendung zu gewährleisten. Mit dem Schnellwechselsystem ist der Wechsel zwischen mehreren Mitarbeitern ein Kinderspiel. Das Textil ist waschbar.
Das S700 wurde auf der Automatica 2022 das erste Mal öffentlich vorgestellt. Die Produktion beginnt im 1. Quartal 2023 und das Schulter Exoskelett ist dann lieferbar. Eine Vorführung bei Ihnen vor Ort ist schon jetzt möglich. Nehmen Sie für eine Terminvereinbarung gerne Kontakt mit unserem Vertrieb auf. Ab Oktober 2022 kommt das 5700 bei ausgewahlten lndustriebetrieben in Deutschland im Praxistest zum Einsatz. Das Schulter Exoskelett 5700 wird in Deutschland entwickelt und hergestellt. Der Produktionsstandort ist Illertissen in Bayern.
Das S700 generiert die Zusatzkraft mittels Pneumatik. Diese wird mit einem akkubetriebenen Kompressor erzeugt.
Neben dem Exoskelett wurde auch die Anwendung ExoIQ entwickelt. Die Anwendung ermöglicht es Ihnen, Ihren Arbeitsplatz per Video zu analysieren und zu bewerten. Die aktuelle Krafteinwirkung wird angezeigt und Haltungsinformationen wie Belastungsgewicht, Winkel, Dichte, Dauer und mehr werden basierend auf einem ergonomischen Screening-Verfahren bewertet. Die ExoIQ-App ist kostenlos und kann im Apple App Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Für die Analyse eines Video-Workshops benötigen Sie kein Exoskelett, sondern lediglich eine Smartphone- oder Tablet-Kamera. Die Ergonomiebewertung wurde von Sportwissenschaftlern der Helmut-Schmidt-Universität erstellt und basiert auf den von der DGUV und der IFA anerkannten Ergonomielisten und Bewertungsmethoden. Mit der ExolQ-App können Unternehmen auf Bewertungsbereiche und Anwendungsberichte zugreifen. Anhand von Berichten ist ersichtlich, welche Aktivitäten das Exoskelett unterstützt und welche Bereiche neu konfiguriert werden müssen. Aber auch wer kein S700 hat, kann ein interessantes Feature nutzen. Die Video-Positionserkennungstechnologie kann verwendet werden, um die physischen Aktivitäten der Fertigung und Produktion aufzuzeichnen und zu analysieren. Auf diese Weise kann die Anwendbarkeit oder erwartete Freisetzung des Exoskeletts beurteilt werden, bevor umfangreiche Tests durchgeführt werden. Zum ersten Mal bietet die Exolo-App Klinikern und Ergonomen eine Live-Arbeitsplatzbewertung, damit sie die Schritte der primären und sekundären Aktivitäten in einer zeitnormalisierten Darstellung identifizieren können. Die automatische Berichterstellung erfasst Informationen über das Gewicht, den Winkel, die Häufigkeit und die Dauer der entfernten Last. Das Gewicht der zu tragenden Last hängt von der Trägergruppe und der auszuführenden Aufgabe ab. Mit der ExoIQ-App können Sie Ihre Arbeit mit dem Exoskelett aufzeichnen und dokumentieren. Ein automatisch generierter Bericht zeigt die Bewegungen des Benutzers und die Unterstützung durch den S700 genau an. Die ergonomische Arbeitsplatzanalyse wird dadurch deutlich erleichtert. Alle Aufnahmen werden lokal auf Ihrem eigenen Gerät gespeichert.
Können Sie keine Antwort auf Ihre fragen finden? Sprechen Sie uns an.
Die exoIQ GmbH wurde 2017 in Hamburg gegrundet und entwickelt intelligent gestaltete Unterstutzungssysteme. Die Wurzeln liegen in einem universitaren Forschungsprojekt der Helmut- Schmidt-Universitat, bei dem schon seit 2014 an Exoskeletten geforscht wurde. Ziel der Aktivitaten ist es, Menschen bei anstrengenden, korperlichen Tatigkeiten zu entlasten und so die Zukunft der Arbeit zu verandern. Aktuell im Jahr 2022 beschäftigt das Unternehmen 20 Mitarbeitende. ExoIQ ist ein Unternehmen der TTS Tooltechnic Systems Gruppe und kann dadurch auf Knowhow aus anderen Schwesterunternehmen wie Festool, Cleantec und Tanos zuruckgreifen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bildquellen: Aller Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der ©
2023
exoIQ GmbH.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren