Support-Hotline:
(Mo. – Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr)

EIB investiert 15 Millionen Euro in Hightech-Arbeitssicherheit für die F&E-Aktivitäten des Exoskelettherstellers German Bionic

  • Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik schafft das europäische Vorzeigeprojekt sichere und nachhaltige Arbeitsumgebungen .
  • Der fortschrittliche Kraftanzug des Technologieführers hilft Logistik- und Pflegekräften bei Hebe- und Trageaufgaben.
  • Das EIB-Darlehen wird durch das neue InvestEU-Programm der Europäischen Union abgesichert.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) investiert 15 Millionen Euro in die Weiterentwicklung von KI-basierten Mensch-Maschine-Systemen, die vom Augsburger Technologieunternehmen German Bionic entwickelt und hergestellt werden. Seine intelligenten Kraftanzüge unterstützen Logistik- und Pflegekräfte bei körperlich anstrengenden Aufgaben, insbesondere beim Heben und Tragen schwerer Lasten.

Das Venture-Debt-Darlehen der EIB wird für die Forschung und Entwicklung von German Bionic verwendet. Ein Venture-Debt-Darlehen ist eine Finanzierung, die den Bedürfnissen schnell wachsender innovativer Unternehmen entspricht. Die Rendite hängt maßgeblich vom Unternehmenserfolg ab. Venture-Debt-Darlehen ergänzen bestehende Venture-Capital-Finanzierungen, ohne die Anteile der Gründer zu verwässern. Die Vereinbarung wird von InvestEU unterstützt, das Durchführungspartnern eine EU-Haushaltsgarantie bietet, um ihre Risikotragfähigkeit zu erhöhen, und somit zur Mobilisierung öffentlicher und privater Investitionen für die politischen Prioritäten der EU beiträgt.

German Bionic ist ein führender Anbieter aktiver, smarter Exoskelettsysteme. Der Cray X ist der weltweit erste KI-basierte und vollständig vernetzte Kraftanzug für den Arbeitsplatz. Es nutzt Selbstlernen, um Hebebewegungen zu unterstützen und Fehlhaltungen vorzubeugen. Das Exoskelett liefert während des Arbeitstages Ergonomiedaten in Echtzeit, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen, das Unfallrisiko deutlich zu reduzieren und damit auch die Arbeitsabläufe zu verbessern.

Die aktuelle Version des Kraftanzugs bietet bis zu 30 kg Hebeunterstützung und ist auch für den Outdoor-Einsatz geeignet. Es wurde kürzlich auf der Consumer Electronics Show (CES) 2023 als Best of Innovation in der Kategorie Wearable Technologies ausgezeichnet. Das Robotikunternehmen plant, Anfang 2023 weitere Produktinnovationen auf den Markt zu bringen.

„Die EIB unterstützt innovative und nachhaltige Spitzentechnologie, die in der Europäischen Union entwickelt und hergestellt wird. Das Projekt wird dazu beitragen, Europas führende Position auf dem Markt für industrielle Exoskelette in Bezug auf technologische Wettbewerbsfähigkeit und kommerzielle Möglichkeiten zu festigen und gleichzeitig hochqualifizierte Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen. Wir freuen uns, diese europäische Erfolgsgeschichte zu unterstützen“, sagte der für die Aktivitäten in Deutschland zuständige EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle.

EU-Kommissar Paolo Gentiloni fügte hinzu: „InvestEU spielt in ganz Europa eine wichtige Rolle, indem es Unternehmen hilft, Zugang zu den Finanzmitteln zu erhalten, die sie für fortgeschrittene Forschung und Entwicklung benötigen. Diese Vereinbarung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie InvestEU Finanzmittel zur Unterstützung der Forschung kanalisiert, die es Europa ermöglichen wird, seine Position als weltweit führendes Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Produkte mit positiven praktischen Anwendungen zu behaupten.“

„Unsere intelligenten Kraftanzüge schützen Arbeiter, die täglich schwere körperliche Arbeit leisten, um kritische Aufgaben zu erledigen, vor Erschöpfung und Unfällen. Sie bieten mechanische Unterstützung beim Heben und Tragen und warnen den Benutzer mit einem intelligenten Assistenzsystem, wenn er falsch hebt oder eine Pause einlegen sollte. Das führt zu weniger Ausfällen durch Erschöpfung oder Krankheit, zufriedeneren Mitarbeitern und besseren Ergebnissen. Wir sehen dies positiv für die Gesellschaft und hoffen, mit unserer Technologie darauf noch weiter aufzubauen“, sagt Armin G. Schmidt, Geschäftsführer und Mitgründer von German Bionic.

Hintergrundinformation

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen und steht im Eigentum ihrer Mitgliedstaaten. Sie stellt langfristige Finanzmittel für solide Investitionen zur Verfügung, um zu den politischen Zielen der EU beizutragen. Die wichtigsten Prioritäten der EIB sind Klima und Umwelt, Entwicklung, Innovation und Kompetenzen, kleine und mittlere Unternehmen, Infrastruktur und Kohäsion. Es arbeitet eng mit anderen EU-Institutionen zusammen, um die europäische Integration zu fördern, die Europäische Union weiterzuentwickeln und die politischen Ziele der EU in mehr als 140 Ländern weltweit zu fördern.

Die InvestEUDas Programm stellt der Europäischen Union eine langfristige Finanzierung zur Verfügung, indem erhebliche private und öffentliche Mittel zur Unterstützung einer nachhaltigen Wirtschaft eingesetzt werden. Es trägt dazu bei, zusätzliche Investitionen im Einklang mit den politischen Prioritäten der EU wie dem europäischen Grünen Deal, dem digitalen Wandel und der Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen zu generieren. InvestEU vereint alle EU-Finanzierungsinstrumente unter einem Dach und macht die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm besteht aus drei Komponenten: dem InvestEU-Fonds, der InvestEU-Beratungsplattform und dem InvestEU-Portal. Der Fonds „InvestEU“ wird von Finanzpartnern umgesetzt, die mithilfe der EU-Haushaltsgarantie in Höhe von 26,2 Mrd. EUR in Projekte investieren. Diese Garantie erhöht ihre Risikotragfähigkeit und mobilisiert damit mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.

German Bionic ist ein deutsches Robotikunternehmen, das intelligente Kraftanzüge entwickelt und herstellt. Es hat Büros in Augsburg, Berlin, Boston und Tokio. Das Cray X von German Bionic ist das weltweit erste vernetzte Exoskelett für den Arbeitsplatz. Es nutzt selbstlernende künstliche Intelligenz, um Hebebewegungen zu unterstützen und Fehlhaltungen vorzubeugen, und wird so zum intelligenten Bindeglied zwischen Mensch und Maschine. Das TÜV-zertifizierte Gerät schützt die Gesundheit der Mitarbeiter, reduziert das Unfallrisiko deutlich und verbessert so die Arbeitsabläufe. In Anerkennung dieser innovativen Technologie, die den Menschen wieder in den Mittelpunkt von Industrie 4.0 stellt, haben German Bionic und der Cray X eine Reihe von Auszeichnungen erhalten, darunter Best of Innovation auf der Consumer Electronics Show 2023, Fast Company’s Innovation by Design Award und den Deutscher Gründerpreis.

Quelle: InvestEU: EIB investiert 15 Millionen Euro in Hightech-Sicherheit am Arbeitsplatz für F&E-Aktivitäten des Exoskelettherstellers German Bionic – German Bionic · German Bionic (20.12.2022)

Tom Illauer

Alle Beiträge von: 
de_DEGerman